Abnehmen soll Spass machen
Spielend abnehmen für Kinder ab 10? Du fragst dich: Wie soll das bitte funktionieren? Denn bei euch sieht der Alltag anders aus. Die meisten Eltern denken bei diesem Thema an Tränen, Kämpfe und ständige Diskussionen. Besonders wenn das Gewicht schon spürbar außer Kontrolle gerät, liegt die Hoffnung oft auf Verboten oder strengen Essensregeln. Doch das ist nicht nur frustrierend, sondern in den meisten Fällen kontraproduktiv. Wir bei Hipteens arbeiten jedes Jahr mit unzähligen Familien. Was uns dabei immer wieder auffällt. Die erfolgreichsten Familien sind nicht die diszipliniertesten – sondern die neugierigsten und die die Gefallen an gesunden Prozessen finden. Die, die Spaß an neuen Bewegungsformen entwickeln. Die, die entdecken, wie lecker gesunde Ernährung sein kann. Die, die plötzlich merken: „Wir machen das, um uns besser zu fühlen.“ Lese genau wie das geht in diesem Artikel.
Spielend abnehmen für Kinder ab 10 – geht das wirklich
Leider ist das Thema Gewicht und Abnehmen in vielen Familien emotional stark aufgeladen. Die Mama mahnt immer. Papa verzieht nur die Augen. Dann folgt ein Spruch vom schlanken Geschwisterchen – und schon fühlt sich das betroffene Kind bloßgestellt. Der Druck ist enorm. Es läuft weinend davon, die Türen knallen zu. Alles beschuldigen die „Pubertät“ und der Mix an Gefühlen.
Aber so funktioniert Lernen und Verändern nicht. Das Gehirn deines Kindes lernt am schnellsten, wenn es etwas freiwillig macht. Und wenn Spaß und andere positive Emotionen hinzukommen, dann will man es immer wieder machen. Das nennt man intrinsische Motivation – und genau darauf kommt es an, wenn du deinem Kind helfen möchtest, spielerisch und nachhaltig Gewicht zu regulieren. Die wichtigsten unserer Leitsprüche sind daher:
- Gesundheit darf wieder Spaß machen. Wenn Bewegung zum Abenteuer wird, wenn gesunde Snacks bunt und kreativ daherkommen und wenn die Familie gemeinsam an einem Strang zieht, passiert Veränderung oft ganz von selbst – und schneller, als du denkst.
- Gesundheit hört nie auf. Wir bei Hipteens schlagen keine Crashdiäten vor. Gesundheit ist kein kurzfristiges Ziel wie eine bestandene Prüfung oder ein erreichter Wunsch auf der Waage. Ganz im Gegenteil, Gesundheit ist ein lebenslanger Prozess, der ständig gepflegt, angepasst und weiterentwickelt wird. Wer bereits im Kindesalter lernt, dass Gesundheit zum Leben gehört wie Schlafen und Zähneputzen, wird später viel selbstverständlicher und entspannter mit Ernährung, Bewegung und dem eigenen Körper umgehen. Deshalb ist es so wichtig, Kindern früh zu zeigen: Gesundheit ist kein Zwang – sondern ein Schatz, den wir jeden Tag mit kleinen Schritten bewahren können.
- Gesundheit funktioniert nicht unter Stress und Druck. Dauernde Mahnungen, ständiges Wiegen oder Diskussionen am Esstisch führen bei Kindern oft zu Ablehnung, Scham oder heimlichem Essen. Druck blockiert. Was wir mit Angst oder Frust verknüpfen, lehnen wir innerlich ab – und genau das passiert bei vielen übergewichtigen Kindern. Deshalb ist es so wichtig, Gesundheit über Beziehung, Motivation und Wertschätzung zu vermitteln – nicht über Kontrolle. Veränderung geschieht dann, wenn sich dein Kind gesehen, verstanden und selbstwirksam fühlt – nicht wenn es gehorchen muss.
Und? Hast du dich selbst schon mal dabei ertappt, dass du manche unserer Tipps zwar kennst – aber im Alltag nicht immer umsetzt? Du bist nicht allein. Genau deshalb ist es so entscheidend, zuerst mit den Eltern zu arbeiten. Denn echte Veränderung beginnt nicht bei Verboten oder Regeln fürs Kind – sondern bei dir. Du möchtest etwas verändern, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann ist unser Workshop „Abnehmen in der Pubertät“ genau das Richtige für dich. Hier bekommst du Klarheit, Werkzeuge und neue Perspektiven – für dich und dein Kind.
5 Beispiele für spielendes Abnehmen ab 10
Kleine Schritte sind der Schlüssel zum Erfolg. Anerkennung aber ebenso genauso wichtig. Gib deinem Kind einfach mal ein „High Five“ nach einem Spaziergang – und noch eins, wenn es ein großes Glas Wasser getrunken hat. Du wirst sehen: Anerkennung statt Kritik kann Wunder wirken. Und vielleicht macht es morgen von ganz allein weiter. Hier sind weitere Bespiele:
1 – Bewegungs-Bingo: So wird Aktivität zum Spiel | |
Statt Sport als Pflichtaufgabe zu vermitteln, kannst du Bewegung spielerisch verpacken – zum Beispiel mit einem Bewegungs-Bingo. Erstelle ein Feld mit kleinen Aufgaben wie „10 Hampelmänner“, „eine Runde um den Block“ oder „3 Minuten tanzen“. Für jede erfüllte Aufgabe darf ein Feld abgehakt werden. Ist eine Reihe voll, gibt es eine kleine Belohnung – etwa einen Sticker, ein Extra-Lob oder gemeinsame Zeit. Das motiviert, ohne Druck aufzubauen. | |
2 – Die Active-Playlist: Bewegung trifft Lieblingsmusik | |
Musik ist ein echter Bewegungs-Booster. Erstelle mit deinem Kind eine Playlist mit seinen Lieblingssongs – und verknüpft diese mit kleinen Bewegungseinheiten: Tanzen beim Zähneputzen, Hüpfen vor dem Abendessen oder einfach eine spontane Bewegungspause nach dem Hausaufgabenmachen. Wenn Bewegung mit Musik verknüpft ist, wird sie automatisch positiv abgespeichert – und wiederholt sich gerne. | |
3 – Supermarkt-Detektiv: Ernährung als Entdeckungsreise | |
Auch gesundes Essen kann spannend sein – wenn man es zum Spiel macht. Beim Einkaufen wird dein Kind zum Supermarkt-Detektiv: Wer findet ein Gemüse, das wir noch nie probiert haben? Wer entdeckt ein Produkt mit besonders wenig Zucker? Wer liest am schnellsten die Nährwerttabelle? So entwickelt dein Kind ein besseres Gefühl für Lebensmittel – ohne dass du etwas verbieten musst. | |
4 – Essens-Kreativ-Challenge: Mitspielen statt meckern | |
Kinder lieben Wettbewerbe. Lass sie bei der nächsten Mahlzeit kreativ werden: Wer gestaltet den buntesten Frühstücksteller? Wer erfindet einen neuen Namen für einen gesunden Snack? Wer macht die schönste Wrap-Rolle? Wenn Kinder ihr Essen selbst gestalten und stolz darauf sein dürfen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie es auch essen – und gesunde Optionen freiwillig wählen. Unsere 10 Lieblingsrezepte, die einfach und cool sind, kannst du dir übrigens hier herunterladen. | |
5 – Die 10-Minuten-Regel: Motivation durch niedrige Einstiegshürde | |
Gerade wenn dein Kind keine Lust auf Bewegung hat, hilft diese einfache Technik: „Wir probieren es für 10 Minuten – wenn’s keinen Spaß macht, hören wir auf.“ In den meisten Fällen ist der Anfang das Schwerste – aber nach wenigen Minuten ist die Motivation da. Kleine, klare Zeitfenster machen Bewegung greifbar und fördern die Bereitschaft, es wenigstens zu versuchen. |
Warum kleine Schritte beim Abnehmen für dein Kind mehr bringen als Perfektion
Viele Eltern – vielleicht auch du – haben hohe Erwartungen, wenn es ums Abnehmen bei ihrem Kind geht. Man wünscht sich schnelle Erfolge und hofft, dass das Kind von heute auf morgen alles richtig macht. Aber genau dieser Perfektionismus steht dem Erfolg oft im Weg. Denn Kinder – genauso wie wir Erwachsene – funktionieren nicht unter Druck. Fortschritt entsteht nicht durch ständiges Kritisieren, sondern durch kleine Erfolge, die motivieren. Darum sage ich immer wieder: „Progression, not Perfection“ – also: Fortschritt statt Perfektion.
Dein Kind braucht keine strengen Pläne, sondern kleine, erreichbare Ziele. Wenn es zum Beispiel mal ein neues Gemüse probiert oder zehn Minuten draußen aktiv war, dann ist das ein Erfolg. Und genau dieser Moment darf gefeiert werden – mit einem High Five, einem Lächeln oder einem ehrlichen Lob. So lernt das Gehirn: Ich kann das! Und dieser positive Impuls bringt dein Kind Schritt für Schritt weiter. Wenn du dir dabei Unterstützung wünschst und nicht weißt, wo du anfangen sollst, dann vereinbare dir gerne einen Termin für unser Eltern-Coaching. Gemeinsam finden wir den Weg, der für euch passt. Klicke hier.
Fazit: Ganzheitlicher Ansatz – spielend abnehmen
Spielend, spannend, lustig und interessant abnehmen, das ist also die Lösung für dich und für dein Kind! Da das in Familiensystemen nicht immer ohne externe Hilfe möglich ist, empfehlen wir dir einen Experten zu suchen, der dich bei diesem Weg unterstützt und dir die besten Tipps und Tricks mitgibt. Achte immer darauf, dass der Ansatz für den du dich entscheidest alle folgenden Aspekte inkludiert: Ernährung, Sport und Bewegung, Mentales, Pädagogik und natürlich einen tollen Praxis-Ansatz hat! Wenn du mehr Details und praktische Inputs brauchst, „like“ unsere Facebook Page, Instagram Seite oder TikTok. Dort bekommst du täglich neue Inspirationen.
Tschüüüs, deine Verena!
Folge uns auch auf Facebook