„Mein Kind hat keine Motivation zum Abnehmen. Es lässt sich auch nicht motivieren! Wenn ich etwas sage, verdreht es die Augen und verlässt beleidigt den Raum. Ich wollte es doch nur motivieren – aber am Ende gab es wieder Streit. Warum merkt es nicht, dass es abnehmen sollte?“
Kommt dir das bekannt vor? Du meinst es nur gut, willst dein Kind unterstützen – und trotzdem endet es immer wieder in Frustration und Konflikten. Dein Teenager blockt das Thema komplett ab, zeigt keine Einsicht und weigert sich, etwas an seinen Gewohnheiten zu ändern. Doch genau hier liegt das Problem: Motivation kann nicht von außen aufgezwungen werden. Es reicht nicht, deinem Kind zu erklären, warum eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung wichtig sind. Teenager müssen den eigenen Antrieb entwickeln – von innen heraus. Und genau hier liegt die größte Herausforderung für Eltern übergewichtiger Teenager: Wie kannst du dein Kind unterstützen, ohne dass es sich bevormundet oder unter Druck gesetzt fühlt?
➡️ Eines der wichtigsten Themen, wenn es um Abnehmen, Übergewicht oder Adipositas geht, ist Motivation! Ohne den richtigen Ansatz fühlen sich Jugendliche oft überfordert, unmotiviert oder sogar angegriffen. Doch es gibt Wege, wie du dein Kind sanft in die richtige Richtung lenken kannst – ohne Streit, ohne Vorwürfe und ohne dass es sich „gezwungen“ fühlt. In diesem Artikel erfährst du, warum dein Teenager keine Motivation zum Abnehmen hat – und was du als Elternteil konkret tun kannst, um echte Veränderung möglich zu machen. Siehe dir ausserdem zu diesem Thema entweder das Video vom Webinar an, das ich über das Thema gehalten habe oder lies einfach weiter 😉
Arten von Motivation: was funktioniert und was nicht!
Viele Eltern versuchen, ihr übergewichtiges Kind oder Teenager mit klassischen Appellen zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung zu motivieren:
❌ „Iss nicht so viel!“
❌ „Beweg dich mehr!“
❌ „Leg das Handy weg und geh raus!“
Kommt dir das bekannt vor? Doch statt Motivation zu erzeugen, führt das oft nur zu Augenrollen, Widerstand oder Streit. Warum? Weil das, was du tust, extrinsische Motivation ist – und die funktioniert nur kurzfristig oder aus Aungst vor Bestrafung, wenn überhaupt.
Warum extrinsische Motivation scheitert
Extrinsische Motivation bedeutet, dass dein Kind von außen beeinflusst wird – durch Belohnungen, Druck oder Verbote. Vielleicht hat dein Teenager schon mal aus Angst vor einer Bemerkung oder wegen einer Wette mit Freunden versucht, weniger zu essen oder mehr Sport zu machen. Doch sobald der äußere Anreiz wegfällt, verfällt es in alte Muster.
💡 Der Schlüssel zu echter Veränderung ist nicht Druck – sondern intrinsische Motivation!
Intrinsische Motivation: Der einzige Weg zu echtem Erfolg
Intrinsische Motivation kommt von innen. Dein Teenager muss selbst den Wunsch verspüren, etwas zu verändern – aus eigenen Gründen, nicht weil du es willst. Doch wie entsteht diese Art von Motivation?
Historisch gesehen basiert sie auf drei fundamentalen Prinzipien:
✅ Schmerz vermeiden: Dein Kind verändert sich, wenn es erkennt, dass Übergewicht ihm echte Probleme bereitet – sei es im Sportunterricht, im sozialen Umfeld oder beim Wohlbefinden.
✅ Freude und Spaß steigern: Veränderung muss sich gut anfühlen. Wenn dein Kind merkt, dass Bewegung Spaß machen kann oder gesündere Ernährung Energie gibt, kommt Motivation von selbst.
✅ Energie sparen: Jugendliche suchen unbewusst immer den einfachsten Weg. Je einfacher du gesunde Alternativen machst (z. B. gesunde Snacks griffbereit stellen, statt ungesunde Optionen zu verbieten), desto eher wird dein Kind sie annehmen.
➡️ Das Ziel ist also nicht, dein Kind zu zwingen – sondern sein Umfeld so zu gestalten, dass Motivation aus ihm selbst heraus entstehen kann.
Wie bekämpfe ich die Unlust, keine Motivation zum Abnehmen meines Teenagers?
Daher, wenn man langfristige Veränderungen erreichen will, muss dein Kind sich selbst motivieren! Nur so funktioniert das! Alles andere sind nur momentane Reaktionen auf Aufforderungen, Vorschlägen usw. Wir bei Hipteens arbeiten mit ganz coolen Methodiken diese innere, intrinsische Motivation wieder zu entflammen. Damit „keine Motivation zum Abnehmen“ kein Thema mehr für dich und dein Kind/Teenager ist.
In unserem Erfolgsworkshop: Abnehmen in der Pubertät gehen wir ganz geziehlt und konkret auf Motivation, Willenkraft und Disziplin ein und besprechen die wichtigesten Taktiken jeder Kategorie. Denn wie du bei uns lernen wirst, ist es auch nicht günstig seinen Teenager immer auf „das Gefühl Motivation“ warten zu lassen…
Willst du mehr Tipps und Tricks erfahren? Bist du neugierig geworden?
Hier kannst du mehr darüber erfahren:
Tschüüüs, deine Verena!
Höre auch unseren Podcast: 5 Tipps für mehr Motivation für dein Kind zum Abnehmen
In dieser Folge erklären wir dir, wie du dein Kind oder Teenager trotz Unlust zum Abnehmen motivieren kannst. Wir zeigen dir fünf einfache Methoden, wie du Motivation erzeugst – inklusive Motivations-Booster!
Diese „heißen Eisen“ greifen wir an:
- Was tun, wenn dein Kind nichts mehr vom Abnehmen wissen will?
- Was tun, wenn das Thema „abnehmen“ Streit erzeugt?
- Was tun, wenn sich dein Kind nicht bewegen will?
So steigerst du die Motivation zum Abnehmen
Gut zu diesem Thema passt auch unser Interview mit Mental-, Fitness- und Yogatrainerin Stefanie Diem. Sie verrät uns Tipps & Tricks zur Selbstmotivation.
In diesem Interview erfährst du:
- Wie kann man alte, „schlechte“ Gewohnheiten loslassen?
- Was sind „healthy habits“ (gesunde Gewohnheiten)?
- Was ist „habit stacking“?
- Wie lange dauert es, sich neue Gewohnheiten anzulernen?
- Was ist die „Ein Prozent Methode“ und was hat das mit der Tour de France zu tun?
- Was ist Stress und was hat das mit Abnehmen zu tun?
- Wie man Ziele mit der „Make it until you become it“ Methode und der richtigen Körperhaltung erreichen kann.
- Wirklich? Wie man glücklicher wird, wenn man einen Stift in den Mund steckt.
- Wie kann man mit Olivenöl im Haar seine Gewohnheiten zum besseren ändern?
- Wie kann man mit der „Pomodoro“ Methode, schlechte Gewohnheiten in bessere verwandeln?
- Wie motiviert man sich, wenn man nicht motiviert ist?
- Was hat „Achtsames Essen“ mit Netflix und Dankbarkeit zu tun?
- Wie sehr beeinflusst uns „Social Media“ und was hat das mit Gefühlen zu tun?
Folge uns auch auf Facebook