Zum Inhalt springen

Zuckerfrei Abnehmen für Kinder und Jugendliche

    Zuckerfrei Abnehmen Kinder und Jugendliche

    Im folgenden Artikel gehen wir genauer darauf ein wie Kinder und Jugendliche zuckerfrei abnehmen können. Bist du schon überzeugt, dass ihr Zucker reduzieren möchtet aber weisst nicht genau wie: Mach unsere 7 Tage Zuckerfrei – Challenge: Für mehr Informationen, klicke hier.

    Was versteht Hipteens unter Zucker?

    Zucker – ein scheinbar einfaches Wort, aber ein komplexes Thema! Warum? Jeder Ernährungsexperte hat seine eigene Definition, und oft werden Begriffe wie Zucker (Saccharose) und Blutzucker (Glucose) im deutschen Sprachgebrauch synonym verwendet. Doch Zucker ist nicht gleich Zucker. Neben der bekannten Haushaltszucker-Variante gibt es zahlreiche weitere Formen wie Fructose (Fruchtzucker), Laktose (Milchzucker) und Maltose (Malzzucker). Aber lassen wir die komplizierte Wissenschaft für einen Moment beiseite. Wenn wir bei Hipteens von „Zucker“ sprechen, meinen wir vor allem die sogenannten „freien Zucker“. Das sind alle Zuckerarten, die Speisen und Getränken künstlich zugesetzt werden – sei es in Limonade, Müsli, Backwaren oder versteckt in herzhaften Fertigprodukten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Saccharose, also den klassischen Haushaltszucker.

    Und genau darum geht es in diesem Beitrag: Wie beeinflusst zugesetzter Zucker das Gewicht von Teenagern – und wie kann man ihn bewusst reduzieren, ohne auf Genuss zu verzichten?

    Warum ist Zucker immer der Bösewicht?

    Zucker hat einen schlechten Ruf – und das nicht ohne Grund. In fast jeder Debatte über gesunde Ernährung wird er als die Hauptursache für Übergewicht, Energie-Tiefs und gesundheitliche Probleme genannt. Aber warum eigentlich? Der größte Unterschied zwischen Zucker und anderen Kohlenhydraten liegt in seiner schnellen Aufnahme im Körper. Freie Zucker – also künstlich zugesetzte Zuckerarten – lassen den Blutzuckerspiegel blitzschnell ansteigen. Das führt kurzfristig zu einem Energieschub, doch genauso schnell fällt der Blutzuckerspiegel wieder ab. Die Folge? Heißhunger, Müdigkeit und noch mehr Lust auf Süßes. Ein endloser Kreislauf beginnt. Dem Beginn einer Zucker Sucht steht auch nichts mehr im Wege.

    Dazu kommt, dass Zucker oft in Lebensmitteln steckt, die kaum Nährstoffe liefern – leere Kalorien, die schnell zu Übergewicht führen können. Besonders für Kinder und Jugendliche ist das problematisch: Wenn Zucker regelmäßig in großen Mengen konsumiert wird, kann er das natürliche Hungergefühl verändern, die Geschmacksnerven verändern sich, und das Verlangen nach Süßem steigern und langfristig zu gesundheitlichen Risiken wie Insulinresistenz oder Fettleibigkeit führen.

    Aber bedeutet das, dass Zucker per se „böse“ ist? Naja! Viele Experten meinen wieder, das Problem ist nicht der Zucker selbst, sondern wie viel davon unbewusst konsumiert wird. Ich bin da aber eher anderer Meinung: Zucker wird nicht nur mit Übergewicht und Stoffwechselproblemen in Verbindung gebracht, sondern auch mit ernsthaften Krankheiten wie Krebs, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das alleine sind Argumente genug für mich, die Konsumation von freien Zucker permanent zu reduzieren.

    Sind Süßstoffe und Light Produkte besser als Zucker?

    Die Frage, ob Süßstoffe eine gesunde Alternative zu Zucker sind, sorgt immer wieder für Diskussionen. Auf den ersten Blick scheinen sie eine perfekte Lösung zu sein: Null Kalorien, kein Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und trotzdem süßer Geschmack. Doch ganz so einfach ist es nicht. Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose oder Acesulfam-K werden in vielen Light-Produkten, zuckerfreien Getränken und Diätlebensmitteln verwendet. Sie haben zwar keinen direkten Einfluss auf den Blutzucker, können aber das Verlangen nach Süßem verstärken. Unser Körper verbindet süßen Geschmack mit Energiezufuhr – bleibt die Energie aus, kann das Gehirn nach mehr Essen verlangen. Einige Studien zeigen, dass Menschen, die viele Süßstoffe konsumieren, am Ende doch mehr Kalorien aufnehmen, weil das Verlangen nach echten Kohlenhydraten steigt.

    Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Süßstoffe die Darmflora negativ beeinflussen können, was wiederum das Risiko für Stoffwechselprobleme erhöhen könnte. Langfristige Auswirkungen sind noch nicht vollständig erforscht, aber klar ist: Süßstoffe sind nicht unbedingt die gesunde Lösung, als die sie oft vermarktet werden.

    Fazit: Süßstoffe sind zwar kalorienfrei, aber sie lösen das eigentliche Problem – die Gewöhnung an übermäßig süßen Geschmack – nicht. Besser ist es, den Zuckerkonsum insgesamt zu reduzieren und sich langsam an weniger Süße zu gewöhnen, statt nur auf Ersatzstoffe umzusteigen. Wasser, ungesüßte Tees und natürliche Süße aus Obst sind die bessere Wahl für eine langfristig gesunde Ernährung.

    Ist zuckerfrei abnehmen, wirklich notwendig oder nur ein Gerücht?

    In unseren Camps sehen wir immer wieder, wie schnell sich Kinder und Jugendliche ohne Zucker verändern. Da wir hier die volle Kontrolle über die Ernährung haben, können wir Softdrinks und zugesetzten Zucker komplett streichen – und die Effekte sind beeindruckend: Mehr Energie, weniger Heißhunger und oft schon erste körperliche Veränderungen nach wenigen Tagen.

    Doch im Alltag sieht das ganz anders aus. Zuhause oder in der Schule haben Kinder jederzeit Zugang zu zuckerhaltigen Lebensmitteln, und strenge Verbote bringen meist mehr Schaden als Nutzen. Ein kompletter Zuckerverzicht kann zu Trotzreaktionen oder heimlichem Essen führen – genau das Gegenteil von dem, was wir erreichen wollen. Deshalb setzen wir auf einen sanften, alltagstauglichen Ansatz: Zucker schrittweise reduzieren, ohne Druck oder Verbote. Hier findest du einfache Tipps und Tricks, um den Zuckerkonsum deines Kindes zu senken – ohne Stress oder Frust.

    Was sind die einfachsten Schritte?

    • Führe immer eine schrittweise Reduzierung von Zucker durch und arbeite nie mit zu strengen Verboten und Regeln – das könnte in heimliches Essen ausarten…
    • Ersetze Zucker durch frisches Obst: Ja klar auch hier hat man Fructose drinnen, aber immer in Kombination mit Ballaststoffen und Vitaminen. Also ein perfekter Ersatz!
    • Verdünne Säfte oder Softdrinks mit gaaaaaanz viel Wasser! Starte vielleicht mit halbe-halbe Mischungen, und vergrößere immer mehr den Wasseranteil.
    • Belohne dein Kind nie mit Essen oder Süßigkeiten! Nahrungsmittel sollten keine Belohnung sein! Vor allem Haribo oder dergleichen! Perfekte Belohnungen sind: Ausflüge, gemeinsame „Quality-Time„, ein „High-Five“ oder eine Umarmung oder ein Daumen hoch: Gut gemacht!
    • Keine Naschladen oder andere Vorräte! Viele Familien horten ganze Schränke und Vorratskammern voller Snacks und Süßspeisen! Das empfehle ich ganz und gar nicht! Versuche immer ein Hindernis zwischen dir und der Süßspeise zu bringen. Erst wenn du diese Gewohnheiten loswirst dann, kannst du und dein Kind wieder probieren wie es funktioniert, zu Hause Schokolade usw. zu stapeln.
    • Für alle Notfälle: wenn es wirklich zu hart für dein Kind ist, kannst du eine versperrbare Notfallsbox versuchen! Aber auch hier empfehle ich 5 Kniebeugen im Austausch einzufordern.

    Willst du mehr Tipps und Tricks erfahren? Bist du neugierig geworden? Mach unsere 7 Tage Zuckerfrei – Challenge: Für mehr Informationen, klicke hier.

    Sieh dir zum Zucker-Thema auch unser LIVE Online Seminar an:

    Hier kannst du mehr darüber erfahren:

    Tschüüüs, deine Verena!

    Verena, dein Abnehmcoach

    PS: Höre auch in unseren Podcast rein. Wir haben speziell zum Zucker-Thema eine eigene Folge aufgenommen:

    Wie bekomme ich mein Kind vom Zucker los?

    In dieser Podcast-Folge lernst du Folgendes:

    • Warum das Thema so verwirrend ist.
    • Was alles „Zucker“ genannt wird.
    • Was bringt es dem Körper Zucker zu konsumieren?
    • Tut uns Zucker gut?
    • Beeinflusst Zucker auch die Psyche?
    • Kann Zucker Stimmungsschwankungen verstärken?
    • Wie spielt Bewegung, Zucker und Fett zusammen?
    • Kann Zucker die Entscheidungen, die wir täglich treffen verändern?
    • Darf man jetzt gar keinen Zucker mehr essen? – Worauf du bei der wichtigsten Mahlzeit des Tages achten solltest!
    • Was hat Zucker mit unserem Belohnungssystem zu tun?
    • Warum der Körper immer eine höhere Dosis Zucker benötigt, wenn man nicht aufpasst!
    • Macht dich Zucker so süchtig wie Alkohol oder Heroin?
    • Warum du dein Kind nicht mit Essen „belohnen“ solltest.
    • Womit du stattdessen belohnen solltest.
    • In welchen Lebensmitteln ist Zucker überall versteckt?
    • Fertiggerichte und Zucker
    • Zucker und deine Abnehmziele
    • Die besten Tipps & Tricks, wie du Zucker vermeidest!  
    • Warum du satt einkaufen gehen solltest! 

    Folge uns auch auf Facebook