Zum Inhalt springen

Ernährungsberatung für Kinder ab 10

    Ernährungsberatung für Kinder

    Fragst du dich auch: Ab wann macht Ernährungsberatung für Kinder Sinn? Gerät das Gewicht deines Kindes oder Teenagers außer Kontrolle, solltest du nicht lange zögern und dir externe Unterstützung holen. Als ersten Schritt empfehlen wir, einen Termin beim Hausarzt oder Kinderarzt zu vereinbaren. Dort kann medizinisch abgeklärt werden, ob tatsächlich Übergewicht oder Adipositas vorliegt oder doch eine andere Krankheit, die behoben werden sollte. Wenn Übergewicht oder Adipositas vorliegt, stellt sich schnell eine entscheidende Frage: Sollte das Kind beraten werden – oder doch eher die Eltern? Viele Eltern suchen nach Ernährungsberatung für ihr Kind, doch in Wahrheit ist es die gesamte Familie, die eine Veränderung braucht. Das glauben mir viele Eltern, mit denen ich in Gesprächen bin, nicht. In diesem Artikel erfährst du, warum nicht dein Kind, sondern du als Elternteil die wichtigste Rolle beim gesunden Abnehmen spielst – und wie du deine Familie erfolgreich auf den richtigen Weg bringst!

    Wer braucht Unterstützung: Warum Eltern die wahren Schlüssel zum Erfolg sind!

    Eltern sind die Leitwölfe der Herde. Sie bestimmen, welche Lebensmittel im Haus sind, welche Mahlzeiten auf den Tisch kommen und welche Gewohnheiten sich in den Alltag integrieren. Eine Ernährungsumstellung funktioniert nur, wenn die Eltern die Vision für eine gesunde Familie vorleben und aktiv mitgestalten.

    Denn seien wir ehrlich: Kinder und Jugendliche planen nicht die Woche, kaufen selten für die ganze Familie Lebensmittel ein. Sie kochen nicht immer selbst. Und sie legen nicht fest, was zu Hause gegessen wird. Diese Verantwortung liegt bei den Eltern – sie sind die Leitwölfe der Herde und haben den größten Einfluss darauf, welche Gewohnheiten sich langfristig entwickeln.

    Wenn du noch nicht überzeugt bist, schau dir gerne meinen gratis online Vortrag: Die Eltern als Schlüsselrolle im Abnehmprozess: Klicke hier für das Youtube Video.

    Ernährungsberatung oder doch etwas anderes?

    Viele Eltern denken, dass eine klassische Ernährungsberatung die beste Lösung ist, wenn ihr Kind mit Übergewicht kämpft. Sie denken sie brauchen Rezepte, Ernährungspläne und strenge Regeln. Doch in der Realität zeigen solche Beratungen oft nur begrenzte Erfolge. Warum? Weil sie sich fast immer nur auf das „Was“ konzentrieren – also welche Lebensmittel gesund sind und was das Kind essen sollte. Aber das eigentliche Problem liegt tiefer: Es geht um das WIE.

    • Wie können gesunde Gewohnheiten in den Alltag integriert werden?
    • Wie lässt sich Motivation aufbauen?
    • Und wie können Eltern das richtige Umfeld schaffen, damit eine langfristige Veränderung gelingt?
    • Wie kann emotionales Essen bekämpft werden .. und vieles mehr.

    Deshalb haben wir Hipteens gegründet. Statt reiner Theorie bekommst du praxisnahe, alltagstaugliche Lösungen, die sich wirklich umsetzen lassen – ohne Druck, ohne Diäten und ohne ständigen Essensstress in der Familie. Bei Hipteens geht es nicht nur um Ernährung, sondern um eine ganzheitliche Herangehensweise: Motivation, Emotionen, Gewohnheiten und Familienstrukturen. Denn dein Kind wird nur dann erfolgreich sein, wenn es sich in einem Umfeld bewegt, das gesunde Entscheidungen unterstützt – und das beginnt bei dir als Elternteil. Bei uns bekommst du keine klassische Ernährungsberatung, sondern eine echte Strategie für nachhaltige Veränderungen – für dich, dein Kind und eure ganze Familie.

    Warum Kinder keine Ernährungsberatung brauchen – sondern ihre Eltern!

    Viele Eltern suchen nach einer Ernährungsberatung für ihr Kind, weil sie hoffen, dass ein Experte ihrem Teenager erklärt, wie gesunde Ernährung funktioniert. Doch das eigentliche Problem ist nicht das fehlende Wissen – sondern die Umsetzung im Alltag. Hier sind 3 Gründe, warum Ernährungsberatung nicht beim Kind, sondern bei den Eltern ansetzen sollte:

    1. Kinder fühlen sich sehr oft schuldig. Wenn ein Kind oder Teenager zu einer Ernährungsberatung geschickt wird, kann es leicht das Gefühl bekommen, dass etwas mit ihm nicht stimmt. Es steht unter Beobachtung, wird vielleicht sogar gewogen oder in seinen Essgewohnheiten analysiert – und das kann zu Scham, Trotz oder Resignation führen. – Vor allem, wenn Erfolge nicht sofort messbar sind. Statt Motivation zu fördern, führt es oft dazu, dass das Kind noch stärker blockiert oder heimlich ungesunde Lebensmittel isst. Ernährung sollte keine Bestrafung sein, sondern ein natürlicher Teil des Alltags. Besser: Statt das Kind in den Mittelpunkt der Veränderung zu stellen, sollten Eltern lernen, gesunde Routinen für die ganze Familie zu etablieren. So fühlt sich das Kind nicht ausgegrenzt, sondern wächst ganz selbstverständlich in ein gesünderes Leben hinein.
    2. Eltern sind die einzigen, die für die Umsetzung sorgen können. Ein externer Berater kann einem Kind zwar erklären, was gesund ist – aber am Ende sind es immer noch die Eltern, die das Essen einkaufen, kochen und die Essensregeln im Haus bestimmen. Kein Kind kann für sich selbst entscheiden, was es isst, solange es abhängig von der Familienstruktur ist. Und genau hier scheitern viele Eltern: Sie wissen vielleicht, was ihr Kind essen sollte – aber sie brauchen Unterstützung dabei, wie sie diese Veränderungen im Alltag wirklich umsetzen. Ohne die richtige Strategie bleiben gesunde Ernährungsratschläge oft nur Theorie. Besser: Nicht das Kind muss beraten werden, sondern die Eltern! Sie brauchen konkrete Tipps und Strategien, wie sie gesunde Ernährung für die gesamte Familie integrieren können, ohne Druck, Frust oder ständige Diskussionen am Esstisch. Besorg dir hier dein Erstgespräch.
    3. Kinder haben schon bewiesen, dass sie es alleine nicht „schaffen“. Viele Eltern sagen: „Mein Kind muss es selbst lernen.“ Doch die Realität zeigt oft: Wenn dein Kind allein in der Lage wäre, sein Essverhalten zu verändern, hätte es das längst getan. Doch Essen ist mehr als nur eine bewusste Entscheidung – es ist Gewohnheit, Sozialverhalten, Emotion. Ein übergewichtiger Teenager braucht Unterstützung, nicht weil er zu schwach oder zu willensschwach ist, sondern weil er in einem Umfeld lebt, das ihn unbewusst zu bestimmten Essgewohnheiten führt. Kinder können sich nicht selbst aus diesem Umfeld befreien – aber Eltern können es aktiv gestalten. Besser: Eltern sollten nicht darauf warten, dass ihr Kind „es irgendwann selbst einsieht“. Sie müssen selbst aktiv werden und dafür sorgen, dass ihre Kinder gar nicht erst in eine Situation kommen, in der sie gegen jahrelang antrainierte ungesunde Gewohnheiten ankämpfen müssen.

    Fazit: Dein Kind braucht keine Ernährungsberatung – sondern dich!

    Viele Eltern suchen nach einer Ernährungsberatung für ihr Kind, doch in Wahrheit liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht bei Kindern und Teenagern, sondern bei den Eltern selbst. Kinder und Teenager sind nicht in der Lage, ihr Essverhalten allein grundlegend zu verändern – weil sie es nicht können und weil sie es nicht müssen. Sie sind Teil eines Systems, das von ihren Eltern gestaltet wird: Sie essen, was im Haus ist, sie lernen von dem, was sie sehen, und sie brauchen Unterstützung, um gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

    Wenn dein Kind bereits mit Übergewicht kämpft, hat es schon bewiesen, dass es allein keine Lösung findet – und das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Beweis dafür, dass es Unterstützung braucht. Aber nicht in Form von Vorschriften, Druck oder Diäten, sondern durch ein Zuhause, das gesunde Entscheidungen erleichtert, anstatt sie zu erschweren.

    Ernährungsberatung kann sinnvoll sein – aber nur, wenn sie die Eltern einbezieht. Denn du bist der Leitwolf deiner Familie. Du entscheidest, welche Lebensmittel gekauft werden, wie Mahlzeiten gestaltet sind und welche Strukturen deinen Alltag bestimmen. Dein Kind wird nicht von einem einzigen Beratungstermin sein Essverhalten ändern – aber es wird sich automatisch verändern, wenn du als Elternteil gesunde Routinen etablierst und sie selbstverständlich machst.

    Deshalb ist der wichtigste Schritt nicht, dein Kind in eine Beratung zu schicken – sondern selbst aktiv zu werden! Lerne, wie du Ernährung und gesunde Gewohnheiten in deiner Familie so umsetzt, dass dein Kind ganz natürlich mitzieht – ohne Druck, ohne Stress und ohne endlose Essensdiskussionen. Starte jetzt – und hole dir Unterstützung in unserer kostenlosen Eltern-Schulung.

    Verena, dein Abnehmcoach
    Ernährungsberaterin Verena